Digitale Angebote & Services
Neben den klassischen Bibliotheksangeboten zur Recherche im gemeinsamen Online-Katalog (OPAC), dem Datenbankinformationssystem (DBIS) und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), steht den Bibliotheksnutzern ein Ressource-Discovery-System, in dem die physischen Bibliotheksbestände sowie das elektronische Angebot an lizenzierten eBooks, eJournals und Datenbankinhalten recherchierbar sind, zur Verfügung.
Die Online-Ressourcen
Recherchmöglichkeiten & digitale Informationsangebote
Gemeinsamer Online-Katalog & Rechercheportal
Der Online-Katalog bietet die Möglichkeit nach Büchern, Zeitschriften, E-Books und weiteren Medien im Bibliotheksbestand zu suchen. Über die Funktion „Mein Konto“ lassen sich hier auch Verlängerungen, Vormerkungen und Bestellungen über die Fernleihe vornehmen. Im Rechercheportal BOSS können zusätzlich zum Online-Katalog auch Inhalte aus zahlreichen Datenbanken sowie E-Books und E-Journals (auf Titel-, Kapitel- und Artikelebene) durchsucht werden.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek & Datenbankinformationssystem
In der elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) kann geprüft werden, ob eine Zeitschrift lizenziert wurde und damit Zugang zum Volltext besteht. Das Datenbankinfosystem (DBIS) ist ein Dienst, der wissenschaftliche Datenbanken verzeichnet. Erfasst werden sowohl freie Datenbanken, als auch solche, die für unsere Bibliothek lizensiert sind.
Hochschulübergreifendes Respositorium
Derzeit im Aufbau befindet sich u. a. ein interinstitutionelles Repositorium(sog. „Cross Institutional Repository“) das es ermöglichen soll, sowohl auf die typischen Hochschulschriften und wissenschaftlichen Publikationen aus der Hochschule als auch weitreichende Informationen zu Forschungsprojekten, -methoden, Richtlinien zur wissenschaftlichen Praxis und Wissensproduktion (i. S. v. Open Science und Open Access) zuzugreifen und das vor allem zeit-und ortsunabhängig. Hierfür werden im Rahmen der Weiterentwicklung der digitalen Informationsstrukturen Teilprojekte realisiert, z. B.die Einrichtung von vereinfachten Anmeldeverfahren für den Zugriff auf elektronische Ressourcen.
Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf digitale Medien
Hochschulschriften, Forschungspublikationen und -informationen
Unterstützung bei Publikationsvorhaben
Das eService-Team
Integration von digitalen Medien in die Lehre und das Lernen
1
2
Das eService-Team beantwortet alle Anfragen zum Zugriff auf elektronische Ressourcen und zu den Recherchemöglichkeiten.
Hierfür wurde eigens eine zentrale E-Mailadresse eingerichtet, um die Erreichbarkeit und bedarfsgerechte Unterstützung zu erhöhen.
3
Einbindung der
elektronischen Medien
Weitere Unterstützungsleistungen erfahren insbesondere Lehrende bei der Einbindung von E-Medien in die Lernplattformen durch Beratungsangebote zur Nutzung von Lernplattformen der Hochschulen, Moodle und Ilias, im bibliothekarischen Kontext.
Verfügbarkeit von
elektronischen Medien
Serviceleistungen wie die Recherche nach der Verfügbarkeit und Beschaffung von elektronischen Medien gehören seit jeher zu den Leistungen der Bibliothek.
Sollte bspw. ein gewünschter Titel bisher nicht lizenziert sein, werden Anschaffungsvorschläge für eBooks und eJournals gerne entgegen genommen.