Nicht nur Arbeitsplätze wollen gefunden werden und ein Projekt ist uns ohnehin niemals genug, wir wagen mit der Smart Campus Initiative einen Blick in die Bibliothek von morgen.
Mit der Campusnavigation klappte es schon ganz gut, in einem Projekt mit dem Schwarz Campus Service hat die Smart Campus Initiative einen Prototypen entwickelt, mit dem sich die Campusbesucher*innen ganz einfach zu den Gebäuden navigieren können. Das reicht vom Finden der Aula bis hin zur Info-Theke in der LIV oder dem Kaffeeautomat neben der Caféteria im CAS Gebäude.
Wir wären aber nicht die LIV - das I steht in diesem Fall für Innovation - wenn wir das Spiel nicht ein kleines aber feines Stückchen weiter treiben würden.
Ziel ist es nun, die Nutzer*innen auch bei der Literaturrecherche bis ans Regal, im besten Fall sogar bis ans gewünschte Buch zu führen:
Die Frage ist: Kann die Genauigkeit der AR Navigation so weiterentwickelt werden, dass sie eine AR-gestützte Literatursuche in einem dynamischen Umfeld ermöglicht?
Die erste Herausforderung dabei ist, die Stockwerke mit der gesamten Möblierung, vor allem der Regalauftsellung, AR-tauglich zu erfassen. Hierfür werden 3D-Modelle erstellt, die bis auf einzelne Regalabschnitte herunter gebrochen werden. An diesem Punkt werden sich die Nutzer*innen zumindest schon mal durch die Regalreihen navigieren können - ohne die Regalbeschriftung lesen zu müssen.
Richtig spannend wird es sein, die Navigation bis zum Buchrücken zu entwickeln und das "Problem des letzten Meters" zu lösen:
Inwiefern wir mit Hilfe der Bilderkennung bspw. Buchrücken oder Signaturen auslesen können, steht noch nicht fest. Hier ist die grundelgende Prototypen-entwicklung gefragt.
Die Bibliothek dafür als Pilotpartner zu nutzen ist für beide Seiten ein Gewinn. Zum einen kennen wir unsere Buchaufstellung genau und können auch für Alternativszenarien Daten liefern, zum anderen ist die Frage nach dem Weg zum Buch nicht nur mit Blick in Richtung Fluide Bibliothek für uns und unsere Nutzer*innen von zentraler Bedeutung.
Weitere Aspekte die untersucht werden:
Einbindung des Systems zur Katalogrecherche
Schnittstellen zwischen Navigation und Katalogsuche
Räumliche Zuordnung der Bücher zu Regalböden
Berücksichtigung des dynamischen Umfeldes mit und ohne Fluide Bibliothek
Auswirkung auf die prozessualen Abläufe der LIV
Das Projekt AR-Literatursuche steht noch ganz am Anfang, zunächst werden wir weitere Gesrpäche mit den Projektpartnern über die verfügbare Kapazitäten, den geschätzten Umfang und den Zeithorizont sprechen. Wir halten das LIV Team dazu natürlich auf dem Laufenden.
Comments